Organisation während der Vorproduktion

Nachdem die Konzeptionsphase abgeschlossen und ein gemeinsames Vorhaben fixiert ist, beginnt die eigentliche Produktion. Der Ablauf der Produktionsphase für Image-, Produkt-, Messe- und Werbefilme unterteilt sich einheitlich in Vorproduktion und Dreh. Die Vorproduktion deckt dabei alle organisatorischen Arbeitsschritte, die den Dreharbeiten vorausgehen, ab. Regisseur und Kameramann entwickeln hier aus dem vorhandenen Konzept ein gemeinsames Storyboard oder eine Shotlist. Das Storyboard beinhaltet einen chronologischen und visuellen Entwurf jeder Szene mitsamt einer kurzen Beschreibung des jeweiligen inhaltlichen Ablaufs.
Bei komplexen Bewegtbildproduktionen wie Spielfilmen oder anderen dialoglastigen Projekten lohnt sich die Ausarbeitung eines detaillierten Drehbuchs, welches in Kombination mit dem Storyboard eine Blaupause des fertigen Films bildet. Teilweise werden auch Animatics erstellt, in denen alle Szenen vereinfacht gefilmt oder grob animiert werden. Parallel dazu findet optional die Produktion der Szenenbilder und die Gestaltung der Kostüme statt. Die Suche nach passenden Drehorten übernimmt währenddessen der Location Scout. Die Erstellung eines Drehplans, das Casting der Schauspieler und die Zusammenstellung der Filmcrew untersteht in der Regel dem Produzenten. Generell sind Regisseur und Produzent hauptverantwortlich für den Abschluss der Vorproduktion.

Der Dreh als Herzstück der Produktion

Die eigentlichen Dreharbeiten gelten als arbeitsintensivste Phase einer Bewegtbildproduktion. Damit man mit dem Dreh beginnen kann, muss das Drehbuch oder das Storyboard in der finalen Fassung vorliegen. Daraufhin werden Filmtechnik, Lichttechnik, Motivbauten und Filmcrew zum Drehort gebracht. Zur Minimierung des Aufwands dreht man oftmals im Filmstudio, da dort konstante Lichtverhältnisse hergestellt und somit unabhängig von der Tageszeit gedreht werden kann. Studioaufnahmen bieten deshalb die größte Planungssicherheit und sind besonders effizient. Sobald der Aufwand an den Set Bau zu kostspielig wird, muss man aber bei bestimmten Szenen auf einen Außendreh ausweichen.
Bei einem Außendreh minimiert die jeweilige Tageszeit vor Ort das Zeitfenster für die zu drehenden Szenen. Gedreht wird in den meisten Fällen nicht chronologisch, sondern je nach ökonomischen und logistischen Begebenheiten in anderer Reihenfolge. Die Länge der Dreharbeiten richten sich nach dem Aufwand und Umfang der Produktion. Die wichtigsten Personen sind meist der Regisseur und der Bildgestalter bzw. Kameramann. Zusammen setzen sie die dramaturgische Aspekte des Films künstlerisch und bildtechnisch um. Eine weitere wichtige Person am Set ist der Produzent. Er bildet das Bindeglied zwischen Regie, Kamera, Schauspieler und der restlichen Crew.

Datensicherung, Kontinuität und Aufnahmeleitung schaffen sichere Produktionsverhältnisse

Im Hintergrund einer Bewegtbildproduktion sind neben Kameramann, Regisseur, Produzent und Filmcrew zusätzliche Personen für den Erfolg einer Bewegtbildproduktion unentbehrlich. Eine Person achtet am Set beispielsweise auf die Kontinuität der einzelnen Szenen, um eventuelle Filmfehler frühzeitig zu vermeiden. An welcher Stelle sich eine Wunde im Gesicht befindet, die Haare liegen oder mit welcher Hand der Darsteller das Glas hält, kann beim Umbau einer Szene ansonsten vergessen werden. Des Weiteren entstehen bei digitalen Bewegtbildproduktionen je nach Kamera in kürzester Zeit enorme Datenmengen.
Um die Speicherkarten der Kamera kontinuierlich zu leeren und die Daten strukturiert zu sichern, ist der Data-Wrangler verantwortlich. Der Verlust von Bild- und Tondateien erfordert oft einen Nachdreh der verlorenen Szenen, welcher wiederum zusätzliche Kosten verursachen würde. Die Sicherung der Bild- und Audiodateien erfolg deshalb generell in doppelter Ausführung, um damit dem Ausfall einer Sicherung zuvor zu kommen. Um die Post-Produktion und speziell den Filmschnitt zeiteffizient und angenehm zu gestalten, schreibt die Aufnahmeleitung während des Drehs auf, welcher Take einer Szene gut oder schlecht war. Des Weiteren behält sie den Überblick über das Zeitmanagement und das Zeitfenster, welches für jede Szene eingeplant ist. Wie die Post-Produktion im Detail verläuft, können Sie hier nachlesen.

Produktion in Stuttgart

Falls Sie schon eine genaue Idee oder ein ausgearbeitetes Konzept haben, setzt die Foxframes Filmproduktion Ihr Bewegtbildprojekt technisch und kreativ um. Dafür organisieren wir erstklassige Filmtechnik, casten Darsteller und finden die besten Locations. Beim Dreh setzen wir Licht, meistern Ton, fliegen Drohne und führen Regie und Kamera. Dabei sprühen wir vor schöpferischem Elan, reißen uns gegenseitig mit und geben alles, damit Ihr Bewegtbildprojekt unter die Haut geht. Wir legen Wert auf bewegende Bildgestaltung und emotionales Storytelling. Wir kommunizieren mit unseren Kunden transparent und kontinuierlich im Verlauf unserer Produktionen, und garantieren damit Ihre Zufriedenheit. Mit unserem kreativen Netzwerk in Stuttgart und Umgebung realisieren wir Ihre anspruchsvolle Produktion zielsicher und effizient. Eine Übersicht können Sie sich bei unseren Produktionen verschaffen.

[zurück zum Glossar]